Arbeitszeitkonto – für edtime und edtime PLUS Anwender (Webinar | Online)

Dieses Web-Seminar richtet sich insbesondere an Arbeitgeber, deren Mitarbeiter flexible Arbeitszeiten haben. Das Arbeitszeitkonto bietet Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit ein „Polster“ an Plus- oder Minusstunden aufzubauen und wieder abzubauen. In diesem Web-Seminar stellt Ihnen unsere Systemberaterin Nadine Angel die Funktionen des Arbeitszeitkontos live an einem Beispiel vor und geht dabei auf folgende Themen ein: Definition der Höchst- oder Mindestgrenzen Unterschiede […]

Tags: , , , , , , Categories: Webinar
View the post

Urlaubsanspruch und Urlaubskonto – für edtime und edtime PLUS Anwender (Webinar | Online)

Das Urlaubskonto in edtime und edtime PLUS bildet den Urlaubsanspruch eines Mitarbeiters nach dem Bundesurlaubsgesetz ab. Abweichungen der betrieblichen Praxis, wie beispielsweise Betriebsvereinbarungen oder vertragliche Vereinbarungen, bedürfen einer Korrektur durch den Unternehmer/Administrator. Wie Sie diese Korrektur im Urlaubskonto vornehmen, warum Sie die Änderungen unbedingt dokumentieren sollten und wie der Urlaubsanspruch Ihres Mitarbeiters zustande kommt, stellt Ihnen unsere Systemberaterin Nadine Angel […]

Tags: , , , , , Categories: Webinar
View the post

Feiertage von der Bewertung bis zur Dokumentation für edtime und edtime PLUS Anwender (Webinar | Online)

In diesem Web-Seminar richtet sich das Augenmerk auf das Thema „Feiertage“. Die Festlegung der Feiertagsbewertung ist ein wichtiger Bestandteil in der Zeiterfassung. edtime und edtime PLUS bieten hier einige Möglichkeiten, die Ihnen Systemberaterin Nadine Angel in diesem Web-Seminar vorstellt. Welche Möglichkeiten der Feiertagsbewertung gibt es? Wie stelle ich die Bewertung der Feiertage im System ein? Wie füge ich Feiertage im […]

Tags: , , , , , , Categories: Webinar
View the post

Live-Demo: Nutzen von KI-Chatbots für Hochschulen (Vortrag | Online)

Am 29. März um 10 Uhr haben wir einen Online-Austausch zum Thema „Nutzen von KI-Chatbots für Hochschulen“ geplant. In dem kostenlosen Zoom-Meeting sprechen unsere Chatbot-Experten mit Ihnen über die Vorteile eines KI-Chatbots für Hochschulen, teilen Erfahrungswerte aus der Praxis und zeigen Ihnen eine Live-Demo. „Wann endet die Bewerbungsfirst? Welchen NC hat der Studiengang BWL? Wie melde ich mich für den […]

Tags: , , , , , , , Categories: Vortrag
View the post

Webinar-Reihe „Der März gehört DocuWare!“ Verträge, Briefe, E-Mails smart organisieren (Webinar | Online)

Kennen Sie sich aus mit der Digitalisierung? Unabhängig davon, wonach wir suchen und welche Vorzüge die Digitalisierung uns bringt, steht fest: Ein modernes Büro ohne Papier produziert Ressourcen und senkt Kosten! Dennoch bleiben viele Unternehmen ihren alten analog-basierten Methoden treu. Wie erhalten wir ein Gespür, wie wir digitale Werkzeuge bestmöglich verwenden? Wie stellen wir ein Arbeitsumfeld bereit, in dem Mitarbeiter […]

Tags: , , Categories: Webinar
View the post

Energie-Autonomie im Neubau und in der Altbausanierung (Seminar | Online)

Grundlagen und Anleitung zur Schritt-für-Schritt-Umsetzung mit dem PEKOHAUS-Konzept für die Gebäudeenergietechnik Teil 1 und Teil 2 Für die Energiewende im Bereich Wohngebäude zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele reichen die bisherigen Energiestandards nicht aus. Mit der Energie-Autonomie wird der Hausbesitzer nicht nur unabhängig von Energielieferungen, sondern es wird auch die „Energiehypothek“, die sogenannte graue Energie, für die Errichtung, Modernisierung und Rückbau […]

Categories: Seminar
View the post

Energiegesetze und Normen richtig verstehen und anwenden (Seminar | Online)

Durch das Gebäudeenergiegesetz 2020 ergeben sich zahlreiche Änderungen der gesetzlichen Anforderungen bei der Sanierung für Gebäude im Bestand und bei Neubauten. Das Seminar vermittelt Kenntnisse über die gesetzlichen Grundlagen und Normen bei der Energieberatung. Ein Schwerpunkt im Seminar bilden die veränderten Anforderungen durch das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020), dass das Energieeinspargesetz (EnEG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV), sowie das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) ersetzt. […]

Categories: Seminar
View the post

Einsatz von Tageslichtlenksystemen mit Spiegeloptik zur Reduzierung des Energieverbrauchs (Seminar | Online)

Grundlagen und Überblick zu Tageslichtlenksysteme. Die Tageslichttechnik ist ein neues interdisziplinäres Fachgebiet zwischen Bauphysik und Lichttechnik und verwirklicht mittels neuartiger Spiegeloptiken von Dr. Helmut Köster verbesserte Schutzfunktion vor Überhitzung, jedoch gleichzeitiger Versorgungsfunktion mit natürlichem Tageslicht, wodurch eine Gesamtenergieeinsparung von verglasten Gebäuden von bis zu 30% ermöglicht wird. Referent:Dr. Ing. Helmut Köster Kosten:275,00 Euro zzgl. MwSt. (Bruttopreis 327,25 Euro) Eventdatum: 08.05.23 […]

Categories: Seminar
View the post

Ersatz für Praxisnachweis Wohngebäude (Schulung | Online)

Für die Verlängerung Energieberatung für Wohngebäude und Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude Diese Schulung setzt sich aus einem Praxis- und Theorieteil zusammen. Sie erstellen im Verlauf der Veranstaltung eigenständig einen sinnvollen individuellen Sanierungsfahrplan anhand eines Beispielobjekts. Wir liefern Ihnen hierzu die Daten des Musterobjekts. Theoretisches Wissen zum Thema wird Ihnen in den verschiedenen Modulen über Live-Online-Veranstaltungen vermittelt. Diese Schulung […]

Categories: Schulung
View the post

iSFP für Energieberatende in der Praxis (Seminar | Online)

.Tipps zur Förderung, Umsetzung und wie Sie Stolpersteine vermeiden Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist eine standardisierte Darstellung des Ergebnisberichts für die Energieberatung im Bereich Wohngebäude zur systematischen Schritt-für-Schritt-Planung oder Gesamtsanierung von Bestandsgebäuden.Dieses Seminar präsentiert das Werkzeug des iSFP in der praktischen Umsetzung für Energieberatende. Ein Grundlagenseminar zum iSFP finden Sie hier: iSFP – Die neue und alte Version des individuellen Sanierungsfahrplans. […]

Categories: Seminar
View the post