Grundlagen und Übungen mit Raspberry Pi Die Methoden der „Industrie 4.0“ basieren maßgeblich auf dem Einsatz leistungsfähiger Feldbusse. Ethernet Feldbus Standards und die offene OPC-UA Technik spielen dabei eine Schlüsselrolle. In diesem Kurs werden die wichtigsten Feldbusse sowie OPC-UA auch anhand praktischer Beispiele mittels Raspberry Pi (RPI) Microcomputer vermittelt. Ziel der Weiterbildung Die Teilnehmer kennen die Feldbus Eigenschaften sowie ausgesuchte […]
Categories: SeminarSeminarreihe Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung – Teil 3 (Seminar | Ostfildern)
Geschäftsführer und solche, die es werden wollen, tragen täglich große Verantwortung. Ohne umfassende Kenntnis der wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sehen sie sich schnell (persönlichen) Haftungsansprüchen ausgesetzt, die ihnen gar nicht bewusst waren. In dieser praxisorientierten Seminarreihe erhalten Sie wichtige Grundlagen-Kenntnisse über die Rechte und Pflichten der GmbH-Geschäftsführung, die Ihnen Sicherheit für Ihr Handeln und Ihre täglichen Entscheidungen geben. Ziel der […]
Categories: SeminarWorkshop Brandwarnanlage nach DIN V 0826-II (Seminar | Ostfildern)
Grundlagen, Installation, Betrieb und Wartung Die Brandwarnanlage nach DIN V 0826-II schließt die Lücke zwischen batteriebetriebenen Rauchmeldern und teuren professionellen Brandmeldeanlagen. Der Markt für die Brandwarnanlagen wächst extrem schnell. Die Weiterbildung erörtert die neue Möglichkeit des Brandschutzes und der Evakuierung. Das Seminar bereitet die Teilnehmer auf den Onlinekurs mit Abschlussprüfung zur „Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen“ vor. Es vermittelt praxisorientiert die Standardisierung und […]
Categories: SeminarHang- und Böschungsinstabilitäten – Was ist zu tun? (Seminar | Online)
Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung Schwerkraftbedingte Naturgefahren wie Rutschungen, Murgänge, Steinschlag, Fels- und Bergstürze, Gerölllawinen stehen nach Hochwasser und Sturm an dritter Stelle bei den durch die Naturgewalten verursachten Schäden. Durch die klimawandelbedingte Erhöhung der Starkregenfälle sind von diesen Naturgefahren mittlerweile nicht mehr nur Hochgebirgsregionen, sondern auch Gegenden mit geringeren topographischen Höhenunterschieden betroffen. Hinzu kommt, dass der Mensch generell verstärkt Gebiete nutzt, in denen ein […]
Categories: SeminarDurchlaufzeiten reduzieren – Flexibilität erhöhen (Seminar | Dresden)
Die Effizienz der Planung – Steuerung und Produktion weiterentwickeln Sie wollen kurzfristige Termine und Bedarfe ermitteln, terminsicher beschaffen, perfekt planen und steuern, schnell, termintreu liefern? Diese Ziele erfordern optimierte Prozesse in Ihrer Auftragsabwicklung, der Planung und Steuerung der Aufträge sowie in einer durchlaufzeitoptimierten Fertigung. Wie lässt sich eine optimale Kundenorientierung, verbunden mit hoher Liefertreue und einer kürzeren Durchlaufzeit erreichen?Indem Sie […]
Categories: SeminarFügetechnologien im Karosseriebau (Seminar | Ostfildern)
Hochfeste Dünnblechwerkstoffe, mechanische Fügeverfahren, Widerstandschweißverfahren, Lichtbogen-Bolzenschweißen, Laserschweißen und -schneiden Viele Leichtbaukonzepte setzen auf den Einsatz dünner, hochfester Blechwerkstoffe. Hierfür sind geeignete Fügetechnologien erforderlich. Der Automobilbau, aber auch viele weitere dünnblechverarbeitende Industriezweige, stellen vielfältige fertigungs- und auch einsatzbedingte Anforderungen an Dünnblechverbindungen. Die Auswahl optimaler Verfahrensvarianten unter den gegebenen Randbedingungen stellt dabei den entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Ziel der Weiterbildung Im Seminar werden […]
Categories: SeminarEMV- und Funkanlagenrichtlinie (RED) – Konformität und CE-Kennzeichnung (Seminar | Ostfildern)
Normen, Grenzwerte, Messungen und Herangehensweisen Alle Produkte, die im Europäischen Markt in Verkehr gebracht werden sollen, müssen mit den geltenden Richtlinien konform sein. Für EMV gilt in der Regel die Richtlinie 2014/30/EU, außer wenn EMV-Belange durch andere Richtlinien abgedeckt werden, wie z.B. durch die Funkanlagenrichtline 2014/53/EU. Die Wirtschaftsakteure stellen sicher, dass nur konforme Produkte in der EU in Verkehr gebracht […]
Categories: SeminarData Science in der Tribologie (Seminar | Ostfildern)
Die fortschreitende Digitalisierung führt in der tribologischen Forschung und Entwicklung zu immer größeren Datenmengen. Moderne Produktionsanlagen nutzen integrierte Sensoren zur Zustandsüberwachung, während Forschungslabore große digitale Datenmengen generieren. Trotz der Beliebtheit von KI-Tools wie ChatGPT wird oft übersehen, dass ein tiefes Verständnis der Daten für deren effektiven Einsatz notwendig ist. In diesem Seminar konzentrieren wir uns auf die Analyse und Visualisierung […]
Categories: SeminarDie Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet (Seminar | Online)
Theoretische Unterweisung nach DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder durch „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet“ (befähigte […]
Categories: SeminarDie Elektrofachkraft für ein begrenztes Aufgabengebiet (Seminar | Ostfildern)
Theoretische Unterweisung nach DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel dürfen nur von Elektrofachkräften (Energieelektroniker, Elektromeister, -techniker, -ingenieur) errichtet, geändert und Instand gehalten werden. So bestimmt es die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ in §3 (1). Daneben erlaubt diese Vorschrift auch Tätigkeiten an elektrischen Anlagen durch „Elektrotechnisch unterwiesene Personen“ oder durch „Elektrofachkräfte für ein begrenztes Aufgabengebiet“ (befähigte […]
Categories: Seminar